Du sollst deinen japanischen Freunden das Oktoberfest erklären und weißt gar nicht genau, was dort alles so besonderes los ist? Im Folgenden gibt es einen kleinen Überblick über deutsche Volksfestkultur. Für alle, die noch nie auf dem Oktoberfest waren. Oder auch für alle Alteingesessenen, die sich eventuell gar nicht bewusst sind, was von ihren geliebten Gewohnheiten denn alles so richtig typisch deutsch ist.
Blasmusik
Die Blasmusik ist ein Teil der echten deutschen Kultur, auch wenn diese mittlerweile nur noch mittags auf dem Oktoberfest gespielt wird. Am Wochenende und in den Abendstunden überwiegen dann dem größtenteils jungen Publikum entsprechend deutsche Schlager, Hits und auch einige wenige international Popsongs.
Schießbuden
Was wäre ein deutsches Volksfest ohne Schießbuden? Fakt ist, die Deutschen lieben ihre Schießbuden. Ganz bestimmt hast du doch auch schon mal eine Rose für dich oder deine/deinen Liebste/Liebsten geschossen, oder?
Schunkeln und Polonäse
Hake deine Arme beim Nachbarn unter und schon kann zum Rhythmus der Musik losgeschunkelt werden. Nichts verbindet Sitz-und Tischnachbarn besser als ein gemeinsames Schwingen im Takt. Oder fasse einmal richtig kräftig deinem Vorläufer von hinten an die Schulter auf dem Weg durch das gesamte Bierzelt. Welches Tänzchen auch immer – beide sind für Ausländer oft völlig neu und machen meistens sofort ‘süchtig’.
Bierzelt
Auf dem Oktoberfest gibt es viele grosse Bierzelte mit jeweils Platz fuer über 3000 Personen, sowie mehrere kleine Bierzelte für mehrere hundert Besucher. Das Bierzelt ist der Hauptort zum Bier trinken und (deftigem) essen, während die Fahrgeschäfte und Schaustellerbuden ausserhalb der Bierzelte für den Abenteuerkitzel und die Versorgung gegen den kleinen Hunger sorgen. In jedem Bierzelt gibt es eine Bühne, auf denen Musikgruppen und Bands den Besuchern so richtig einheizen.
Grillhähnchen
Tausende von Grill (oder auch Brat-) hähnchen kommen jedes Jahr auf dem Oktoberfest in den Ofen und danach auf den Teller. Das üblicherweise saftige Hähnchen mit der Knusperhaut kann entweder halb oder ganz erworben werden und wird üblicherweise begleitet von Brötchen oder Klößen.
Maß/Maßkrug
Bier kriegt man (wie übrigens auch jedes andere alkoholfreie Getränk) in den Bierzelten üblicherweise nur im 1L Maßkrug. Unser wirklich ernstgemeinter Tipp: Wenn du nicht von der Bedienung ausgelacht werden willst, frage lieber nicht nach einem Getränk in einer kleinen Größe. Aus Glas sind die Krüge übrigens für die bessere Füllhöhenkontrolle.
O’Zapft is
Das Oktoberfest startet jedes Jahr an einem Samstag mit dem traditionellen Anstich des ersten Faßes um 12 Uhr mittags. Dem amtierende Bürgermeister von München kommt die ehrwürdige Aufgabe zu teil, das erste Faß zu öffnen und die erste Maß Bier zu zapfen – begleitet von einem lauten ‘O’zapft is’.
Trachten
Traditionsreich geht es auch hinsichtlich der Kleidung zu: die meisten Oktoberfestbesucher tragen traditionelle Trachten, das heißt für die Frauen Dirndl und die Herren Lederhose und Trachtenhemd. Ursprünglich hat das Dirndl einen langen Rock, in den letzten Jahren wurden Kurz- und Minidirndl aber vor allem bei den jungen Oktoberfestbesuchern (sowie sogar im Norden Deutschlands) immer beliebter und sind mittlerweile in der Überzahl. Am ersten Oktoberfestsonntag kann man sich übrigens beim Festumzug durch München viele verschiedene Trachten ansehen.
Wiesn
So wird das Oktoberfest im bayrischen Volksmund genannt, und leitet sich ab vom Veranstaltungsort, der Münchner Theresienwiese.
Image courtesy of digital cat on Flickr
Image courtesy of Polybert46 on Flickr